Feldern vor (vgl. Tomlinson's Amusements in Chess 1855 p. 23, wo aus Burtons Excerpta Hieroglyphica Aegypter am Brettspiel mit einförmigen Steinen abgebildet sind). Einige Steine haben Menschenköpfe (tau, Diebe, die latrones der Römer?), andere Hundsköpfe oder Schakal (die xúves der Griechen?). Die Schlussbemerkung des Verfassers lautet: Neither of the boards could possibly represent the Greek game diagrammismos, which was played with sixty pieces coloured black and white, or the ludus duodecim scriptorum, which had only twelve squares. As to the latrunculi, a new theory has been started lately from a passage in the Politica of Aristotle. (The passage occurs Polit. lib. I c. 2, s. 10, and reads, καὶ ὁ ἄπολις ... ἅτε περ ἄζυξ ὢν ὥσπερ ἐν πετεινοῖς, for which last words the manuscripts give лεττоis, according to the researches of Professor Forchhammer. Here the agus represents the single piece, or latro.) It has been supposed, that there was a single robber, or latro, who was pursued by a host of other pieces till captured; and some colour is given to this idea by the frequent mention of a vitreus latro or glass latrunculus“. If the emendation of the passage of Aristotle is correct, it must have been so; and the Greek term,,dogs conveys the idea of a hunt or chase" (vgl. Hyde II. p. 26, 51). Altägyptisches ,,Schach" dürfen wir daher wol zu den „überwundenen Standpunkten“ rechnen. Hinsichtlich der Brettspiele der Griechen und Römer ist die Sache ebenfalls, besonders durch v. d. Lasa's zutreffende Abhandlung), schon negativ entschieden. 2) Vgl. noch Leleux, Antiquités égyptiennes aux Caire, § 2 in der Revue archéologique, Paris 1846 p. 740. Sir J. Gardner Wilkinson, A popular account of the Ancient Egyptians, Vol. I. p. 190, citirt in den Westminster Papers 1872 p. 83; The Egyptians in the time of the Pharaohs, 1857 p. 14 (,,Dame war ein Lieblingsspiel aller Klassen, und König Remeses III. ist mehr als einmal dasselbe spielend in dem Pallast von Theben dargestellt. Die Zahl der Steine lässt sich nicht genau bestimmen, sie waren verschieden an Farbe auf den gegenüber stehenden Seiten des Brettes und waren nicht flach, wie unsere heutigen Steine, sondern etwa 11⁄2 Zoll im Verhältniss zu einer Höhe von 13⁄4 Zollen“. v. d. Lasa's Uebersetzung der betreffenden Stelle). Nach Wilkinson's Manners and Customs of the Modern Egyptians, II p. 46, spielen die Egypter schutrendsch, daméh und tấwuleh Schach, Dame und Trictrac, also ungefähr die Trias der Schachcodices unseres Mittelalters. Eine Stelle aus Jodoc. Damhouder hat Selenus 1616 S. 24 und nach ihm Massmann S. 18 Anm. 81. = 3) Ueber die griechischen und römischen Spiele, welche einige Aehnlichkeit mit dem Schach hatten. Schachzeitung 1863 pp. 162-72, 198-99, 225-34, 257 -63. Sechs oder acht Separatabdrücke, 34 Seiten 8vo. Zu dieser Frage gehören ausser der schon oben S. citirten Schrift des Christie, besonders (denn oft citirte Quellen wie Jos. Scaliger's Catalecta, Lugd. 1572 pp. 127, 547, auch Lugd. Bat. 1595, 1617 pp. 122, 281; Joh. Rossini Romanorum Antiquitatum Corpus, Lugd. Bat. 1663 p. 311; Altamura, Bibliotheca Dominicorum, Romae 1677, Fabricii Bibl. med. latin. lib. VIII p. 799; Joh. Jac. Hoffmann's Lexicon universale, s. vv. Calculus, Ludus Calculorum, Scacci, Scaccorum ludus, Mattus, Palamedes, Alphinus, Zatricium, Tzatricium etc., Lugd. Bat. 1698; Carolus du Fresne, Dom. du Cange, Glossarium ad Scriptores mediae et infimae Latinitatis, Parisiis 1733–37, VI. pp. 167-72, ed. Henschel VI. pp. 82-85; Pauli Real-Encyclopädie IV. pp. 824 ff. Latrunculorum Ludus; Pierer's Universal-Lexicon, Altenburg 1862, XV. p. 47 sind „,unendlich"): Danielis Sovter I || Flandro-Brittanni || Palamedes; || siue de tabvla lvsoria, alea, et variis lvdis, || libri tres. || Quorum I. Philologicus; II. Historicus; || III. Ethi Die uns nicht viel besser als dem Namen nach bekannten Spiele der alten Griechen (ich theile hier im Auszug v. d. Lasa's zuverlässige Resultate mit, da ich es ausschliesslich mit der Geschichte des Schach hier zu thun habe) waren: 1) die Petteia, schon beim Homer (Odyssee I, 106: лε6σołóι dvμòv TEOлov) erwähnt. Voss übersetzt: πεσσοῖσι θυμὸν ἔτερπον) Jetzo fand sie die Freier, die üppigen, die an des Hauses Hin auf die Häute der Rinder gestreckt, die sie selber geschlachtet. Andere Uebersetzer liessen aber die Freier Schach spielen. Die Erfindung dieser Petteia wird von Sofokles (Hyde II. p. 111), Pausanias, Suidas und Späteren dem (mythischen, bei Homer nicht erwähnten) Palamedes, einem Sohne des Nauplios, zugeschrieben, der am Kriege gegen Troja theilgenommen und zugleich auch das Würfelspiel (!) erfunden haben soll. Plato behauptet aber im Phaedrus (Hyde II. p. 113), dass der ägyptische Dämon Theuth die Zahlen, die Geometrie, Astronomie, die Pettcia und die Kybeia (das Würfelspiel) erfunden. Die alten Ausleger (wie Eustathius) sagen dagegen, die ägyptische Petteia wäre wesentlich von dem griechischen Spiele verschieden und ein astronomisches Spiel gewesen, das eigentlich Petteuterion cus; seu Moralis. || Lvgdvni Batavorvm, || Ex officinâ Isaaci ElzevirI, || Academiae Typographi. || clɔ lo cxx11. || 8vo. 16 Blätter +248 Seiten. Der Autor, ein Harlemer Pastor, leitet p. 15 Schach von scheuchen ab, auf Vorgang Veit Amerbach's (in Expos. lib. 2. Ovid. de Tristibus, cf. Selenus S. 43), pp. 127-129 rathen vom Schach ab. Joannis MevrsI | Græcia || lvdibvnda. || Sive, | de lvdis Græcorum. || Liber Singularis. || Accedit | Danielis Sovter! | Palamedes, || Sive, || De Tabvlâ Lvsoriâ, Aleâ, & || variis Lvdis, || Libri tres. || [Figur: Non solvs] Lugd. Bat. || Ex Officina Elzeviriana. | Anno clɔ lo cxxII. || 8vo. 4 Bll. +70 Seiten +5 Bll. (Index) + (Sovterivs) 16 Bll. +248 Seiten. Les Oeuvres || de || Mr. Sarasin. | Contenant les traitez suivant: || . . || Opinions du Nom & du Jeu des Echets. [Figur] A Paris, Chez la Veuve Sebastien Mabre-Cramoisy. || M.DC.XCIV. || Avec privilege dv roy. | 8vo. pp. 237-252: Opinions du nom et du jeu des echets, a Monsievr Arnavld Mestre de Camp, Général des Carabins de France. Handelt meist vom Ludus Latrunculorum. Schmid's erste Ausgabe 1635 sammt dem Bilde des Verfassers in 12mo wird nicht in Brunets Manuel erwähnt. Andere Ausgaben der Oeuvres de Sarasin sind: A Paris, chez Augustin Courbé 1656, 1657 (Schach pp. 259-277) 4to; A Rouen, et se vendait à Paris, chez Aug. Courbé 1658, 12mo; A Paris, chez L. Billaine et Th. Jolly 1663, 12mo (2 Voll., mit Portrait); A Paris, chez Nicolas Le Gras 1685, 8vo (Vol. I. S. 392 bis an's Ende); A Amsterdam 1694 (Nachdruck der Ausgabe Paris 1694); par Ménage, avec le Discours préliminaire par Paul Pellisson, Paris 1764, 12mo (Tome I. S. 237); die Abhandlung selbst steht im Palamède 1836, pp. 236-245. Andreæ Senftlebii, JCti Vratislav. de Alea Veterum || Opusculum posthumum. [Figur] Lipsia, Apud Philippum Fuhrmann. || Anno M.DC.LXVII. || 8vo. 8 Bll. +246 Seiten + 20 Bll. (Indices). Auch enthalten in Jac. Gronovii Thesauro Antiquitatum graecarum. Tom. VII. col. 1121-1211. Davidis Clerici || Orationes, || computus || ecclesiasticus, || et || poemata. || Accedunt Stephani Clerici | Dissertationes philologica. [Figur: Consultoribus istis.] Amstelædami, || Apud Henricum Wetstenium. || clǝlǝCLXXXVII. | 8vo. 8 Bll. +358 Seiten +7 Bll. (Index). pp. 86-94: Oratio VII. De Latrunculorum Ludo. Dell' antica | Pettia || overo | Che Palamede non è stato l'inventor degli Scacchi. || Trattato || di M. Aurelio Severino || di Tarsia su' Crathi. || Medico & Filosofo Napoletano. || Nel quale si dà piena contezza non solo de' Scacchi, ma di più Giuochi degli || Antichi, non men dilettevoli, che necessarii all' intelligenza di molti luoghi di Greci, & Latini Scrittori. || Dedicato || all' illvstrissimo signor || D. Salvatore | Pappacoda, || Primogenito del Signor Principe di Centola, & | Marchese hiess). Die ausführlichste Stelle über das Spiel selbst steht im Onomasticon des Rhetor Julius Pollux aus Naucratis in Aegypten (2. Jht. vor Chr.): Die Petteia sind Steinchen, von denen jeder Spieler 5 auf 5 Linien hat, wie dies bei Sofokles gesagt ist (Pollux scheint das Spiel also leider selbst nicht mehr zu kennen!): Und die fünfzeiligen Stücke und die Würfe. der Würfel. Bei den 5 Linien auf jeder Seite wurde aber eine in der Mitte die heilige Linie (iɛod yoauun) genannnt, und der Spieler, der von dort den Stein zog, veranlasste das Sprüchwort, er zieht den von der heiligen (er wagt das Aeusserste). Das Spiel bei dem aber viele Stücke vorkommen ist das Plinthion, welches in Linien eingeschlossene Plätze hat und dessen Brett die Stadt heisst, während jeder der Steine Hund genannt wird. Nachdem nun die Steine in zwei Parteien auf die Plätze vertheilt sind, besteht die Kunst des Spieles darin, durch Umschliessung mit zwei gleichfarbigen Steinen einen andersfarbigen zu nehmen ... Diesem Spiele am nächsten kommt der Diagrammismos (der mit 60 so wohl weissen wie schwarzen Steinen gespielt wurde)". Polybius (I. 84), ein Zeitgenosse des Scipio, des Zerstörers Karthago's, entnahm dem betreffenden Spiele ein Bild:,,indem er Viele derselben in auf einander folgenden Treffen abschnitt und wie ein Geschickter Brettspieler (TETTEUTηs) einschloss, ver di Pesciotto. [Figur: Non sempre nvoce.] In Napoli, a spese di Antonio Bulifon MDCXC. || Con licenza de' Superiori. || 4to. 1 Portrait (Marcus Aurelius Seuerinus ! Hoc Virtutis opus || A. Magliar Sc.) + 5 Blätter + 82 Seiten. I tali ed alti strumenti lusorj degli antichi Romani da Francesco da Ficoroni. In Roma, nella Stamperia di Antonio de' Rossi 1734. 4to. Miscellanea || di || varie operette || Al Reverendiss. Padre, il P. M. Calisto M. Palombella | Consultore della Sacra Congregazione || de' Riti, || e | Procuratore Generale dell'Ordine de' Servi di Maria. Tomo settimo, [Figur] in Venezia MDCCXLIII. || Appresso Tommaso Bettinelli || All' Insegna di S. Ignazio. || Con Licenza de' Superiori e Privilegio. || 12mo. 4 Bll. + (574) Seiten. pp. 461-573: Josephi Averanii || J. C. & in Pisana Academia || Antecessoris || De || calculorum seu latrunculorum || ludo || Dissertatio. || Der Autor, der 1662-1738 in Florenz lebte, hinterliess handschriftlich u. A. noch zwei Abhandlungen: De ludis veterum Græcorum & Romanorum, und De Lampadum Ludo. Doazan, Lettres addressées au gérant du Palamède, sur les jeux de combinaison des Romains. Le Palamède 1838, pp. 125-30, 358-367. Sur le jeu de combinaison chez les Romains, am a. O. pp. 496-501. Schachzeitung 1847, pp. v. Oppen, Haben die Römer Schach gespielt? 103-10. Nachtrag zu der Abhandlung über das Schachspiel der Römer. pp. 120-122. Cf. v. d. Lasa, Ueber die ältesten Spuren des Schachs in Europa. pp. 241-246. Conrad Bayer, Ob die Römer Schach gespielt haben? zeitung 1855, pp. 41--47. H. C., On Greek and Roman Chess. Wiener Schach The Chess Player's Chronicle. 1855, pp. 82-84, 129-34, 151--56. Von Herbert Coleridge; wieder abgedruckt in Forbes' History of Chess, 1860 App. B. *) Die Bezugnahme der Erklärer unbekannter Spiele auf die Astronomie, der wir wiederholt begegnen, ist eine durch keine einzige Thatsache gestützte Spielerei der Fantasie. So führt auch Birch am a. O. Herodot's Erzählung, dass Ramsenit in der Unterwelt mit der Demeter gewürfelt habe und dass die Egypter seit seiner Wiederkunft ein Fest feierten, nach einer andern Angabe bei Plutarch auf ein Brettspiel zurück, in dem Thot (Hermes) dem Monde (Selene) die fünf Schalttage abgewonnen haben soll. Wir begegneten solchen,,Erklärungen" auch bei den Arabern und es entstanden daraus auch wirklich allmählich,,Himmelsspiele". 5) Die ganze Originalstelle mit lateinischer Uebertragung bei Hyde, Christie, v. d. Lasa, oder in der Ausgabe. Amsterdam 1706, Liber IX., Cap. VII. nichtete er sie ohne Schlacht". Eine deutliche Vorstellung von dem Spiele erhalten wir nicht, ersehen aber soviel, dass es nichts mit dem Schach zu thun und der Scholiast des Theokrit (VI. 18) durchaus kein Recht hat, den König des Schachspiels hineinzumengen:,,Sie ziehen auch den Stein von der Linie, der in diesem Falle König genannt wird)." Interessant ist nur noch, dass Plato das Leben mit der Petteia vergleicht; das Schicksal ist unabänderlich wie der gesetzte Stein im Brettspiel (лETTɛiα) „denn man darf", nach einem späteren Zusatz,,,nicht von vorn werfen und den Stein setzen (οὐ γὰρ ἔστιν ἄνωθεν βαλεῖν θέσθαι τε ψῆφον)“. Ist selbst im Schach aber noch nicht immer der Fall! Das älteste Brettspiel der Römer scheinen die XII scripta, das Ovid in der Kunst zu lieben (de arte amandi III, 363) erwähnt: „Auch giebt es ein Spiel, das nach fein ersonnenem Plan In so viel Felder (scriptula) getheilt ist, als Monde das eilende Jahr hat". Publius Mucius Scaevola, der 133 vor Chr. das Consulat bekleidete und ein berühmter Jurist war, muss ein Meister in diesem Spiele gewesen sein). Das Hauptspiel aber der Römer waren die Latrunculi (auch ludus latronum oder calculorum genannt), allem Anscheine nach ein feines Verstandesbrettspiel, dessen Erfindung gleichfalls dem vollbeladenen Palamedes aufgebürdet worden ist. Die erste Anspielung auf die Latrunculi geschieht bei Plautus, der im 3. Jht. vor Chr. eine vom Spiel hergenommene Redensart anführt. Das Wort latro, von dem der Name des Spiels herrührt, gebraucht Plautus für Krieger (miles gloriosus), und noch nicht wie Cicero und die späteren Autoren für Räuber, das Spiel war also wol ursprünglich eine Art Soldaten- (Belagerungs-?) Spiel. Der Grammatiker Varro sagt an einer Stelle, „dass sich an casus und genus zweierlei Richtung anschlössen, die einen der Quere, die anderen in gerader Richtung, wie dies auf der Tafel geschieht, auf der mit den Soldaten gespielt wird (uni transversi, alteri 6) Hyde führt (I, 17) die Stelle an und ruft aus: Quantum hallucinatus est scholiastes! Vgl. die Scholia in Theocritum (Auctiora reddidit et annotatione critica instruxit Fr. Dübner. Paris, F. Didot, 1849): Zaroíniov, ludus qui vulgo ita vocatur, VI, 18, 28; quomodo luderetur, 29 et 47, ab eo desumptum proverbium lapidem a linea movere, 28 (p. 509). 7) Cicero sagt (de oratore I. 50), man könne nicht behaupten, dass Ball- und Felderspiel (Pila bene et duodecim scriptis ludere), weil Mucius sich in beiden Spielen auszeichnete, zur Jurisprudenz gehörten. Quinctilian aber (XI. 2, de memoria) mehr speciell:,,Als Scaevola ein Spiel der XII scripta, indem er anzog, verloren hatte, überdachte er das ganze Spiel, während er auf's Land ging, und erinnerte sich, bei welchem Zuge (dato) er geirrt habe. Darauf kehrte er zu dem Mitspieler zurück und dieser räumte ein, dass es so geschehen sei". (So erzählt auch Ausonius, der 379 n. Chr. Consul von Gallien war, von dem Redner Tiberius Victor Minervius:,,einst sahen wir auch, wie er nach dem langen Kampfe auf dem Brett alle geschehenen Würfe aufzählte und, mit treulicher Wiederholung der einzelnen Augen, angab, was längt gesetzt war oder zurückgenommen".) Die Reclamation unseres ,,klassischen" Vorläufers im Blindschach bekommt eine besondere Bedeutung durch das Factum, dass in dem römischen Spiele die Züge nicht unwiderruflich waren. Mit Anspielung auf diese Freiheit sagt Cicero dem Hortensius bei Nonius Marcellus: ich gestatte Dir, wie wir es im ,,Felderspiel" pflegen, dass Du den Stein zurücksetzest, wenn Dich ein Zug gereut. Ein anonymes Epigramm auf eine Spieltafel gehört zu unserer,,Mythologie": Dies Werk hat der Erfinder (!) Palamed übermässig (nimis) geliebt, Mucius auch, der sich mit gleichem Scharfblick hervorthat. directi: ut in tabula solet in qua latrunculis ludunt). Querlinien seien die, welche vom Nominativ ausgehend in den übrigen Fällen, wie der weisse, des weissen, dem weissen declinirt werden, gerade sind die Reihen, welche vom Nominativ zu anderen Nominativen übergehen, wie der Weisse, die Weisse, das Weisse". Das Brett war also wagerecht und senkrecht von Linien und Felderreihen durchschnitten, es bleibt aber unbestimmt, wie viele Reihen und ob gleich viele in der Länge und Breite sich darauf befanden. Ovid, bei dem in zwei Stellen (Trist. II. 471-84, Ars amandi III. 357) alle diese Spiele aufgezählt werden, schreibt: ,,Auf gerader Scheide ziehe der verschieden gefärbte Krieger, wo der mittlere Stein zweier Feinde erliegt, auch lerne man ferner, lieber folgen zu wollen und den Vordermann zurückzurufen, denn nicht sicher ginge man auf unbegleiteter Flucht". Hier lernen wir, dass die Steine geradeaus gingen, wobei es aber unklar bleibt, ob der Ausdruck limen (Schwelle) und limes (Gränze) so zu verstehen ist, dass die Steine auf den Feldern zogen oder ob sie auf den scheidenden Linien (wie dies im tschinesischen Schach-. und in unserem Mühlespiel der Fall) vorrückten. Ferner sehen wir, dass die Steine auch zurück nach Plätzen gingen, wo sie sicher gegen den verderblichen Angriff zweier Feinde waren, wir erfahren indess nichts, weder hier, noch aus irgend einer andern alten Stelle über die Zahl der Steine. Was darüber gefabelt wird, ist blosse Conjectur oder Confusion. Ihre Verschiedenheit (eben das Wesen des Schachspiels) erhellt ebenfalls nicht, im Gegentheil, die Autoren haben sie immer mit den Collectivnamen calculus, miles, hostis belegt. Der bekannteste Meister der alten Kunst war Cajus Piso. Er war ,,aus dem alten Geschlechte der Calpurnier, hochgestellt, beredt, reich und freigebig, von hoher Gestalt und edlen Zügen, aber auch genusssüchtig und schwach, wie die Umgebung in der er lebte. Sein Andenken ist ein überwiegend trauriges, denn er hatte sich zum Haupt einer Verschwörung gegen Nero gemacht, die verrathen wurde und mit dem Tode ihrer Theilnehmer, unter denen auch Lucan und unschuldiger Weise Seneca mit begriffen waren, endete. Piso, Lucan und Seneca starben alle drei, als der Kaiser das Leben ihnen aufkündigte, durch eigne Hand auf gleiche Weise, Ersterer hinterliess aber, um für seine schöne, jedoch unwürdige Gemahlin sein Vermögen zu retten, ein mit Schmeicheleien für Nero angefülltes Testament" (Tacitus, Ann. XV. 48). Ein dem Salejus Bassus zuerkanntes, 261 fliessend geschriebene Hexameter umfassendes Loblied, verherrlicht den C. Piso als Spieler: „Wenn es Dir, nach Ermüdung von den Studien, beliebt, zwar nicht müssig zu sein, wol aber kunstreich zu spielen, wird der Stein (calculus) in geschickterer Weise auf der geöffneten Tafel versetzt. Kämpfe werden dann mit den gläsernen Soldaten (miles) ausgeführt, bei denen bald der weisse die schwarzen festsetzt (alligat), bald der schwarze die weissen. Wer hätte wol den Rücken vor Dir nicht gekehrt? Welcher Stein, den Du geführt, wäre zurückgegangen, oder welcher zum Untergang bestimmte hätte nicht schon einen Feind erlegt? Auf tausend Arten kämpft Deine Schlachtordnung: jener Stein, der vor dem Angreifenden flieht, schlägt dabei selbst. Ein anderer, der auf der Wart stand, kommt von weit her: dieser wagt es, sich in den Streit zu mischen und täuscht den zum Raube nahenden Feind. Einen Aufenthalt von doppelter Art erfährt Jener: gleich dem Gefesselten (ligatus) bindet selbst er zwei. Zu noch Grösserem rückt |